Ich wettere immer mal wieder im Fediverse speziell gegen die Reichen und Hyperreichen, stelle aber immer wieder fest, dass 500 Zeichen (in meinem Fall also Mastodon) da einfach nicht ausreichen, um meine Position darzustellen. Da mir das Thema aber sehr am Herzen liegt, möchte ich hier einmal meine Meinung dazu zusammentragen.
Warum habe ich etwas gegen Reiche?
bzw.
Warum sind Reiche asozial?
Damit klar ist, um was es hier genau gehen soll, erst mal eine kleine Definition dazu, was ich mit “Reich” genau meine. Ein Mensch ist dann reich, wenn er von den Erträgen seines Kapitals in Wohlstand leben kann, ohne das er dafür sein Kapital verbrauchen muss. Wenn man von seinen Kapitalerträgen (Gewinnen) leben kann, bedeutet das insbesondere, dass man von der Arbeit andere lebt, denn Erträge können nur durch die Ausbeutung von natürlichen Ressourcen oder durch die Arbeit von Menschen erwirtschaftet werden.
Damit sollte dann auch klar sein, was ich mit “asozial” meine, denn wenn man ohne Probleme von den Erträgen seines Kapitals leben kann, dann wird der eigene Wohlstand von denen bezahlt, die diesen Ertrag jeden Tag erarbeiten müssen. In Deutschland kommt noch hinzu, dass man nur die Gewinne aus seinem Kapital versteuern muss, den ja aber andere erarbeitet haben. Man wird also von anderen bezahlt, trägt aber nichts zu der Gemeinschaft bei, von der man lebt.
Das Vermögen der Deutschen ist im letzten Jahr (2020) um ca. 439.000.000.000 € gestiegen. Wobei einem Zehntel der Bevölkerung dabei 67% zugeschrieben werden können, was ca. 295.000.000.000 € entspricht. Dieses Geld hat die gesamte Bevölkerung erarbeitet, es verschwindet aber in den Taschen von wenigen. Deutschland hat übrigens im gleichen Jahr ca. 740 Mrd. € Steuern eingenommen, nur mal als Beispiel, um das Ganze in eine Relation setzen zu können.
Um es gleich vorweg zu sagen, ich habe absolut nichts gegen die reichen Menschen selbst, die hatten meist einfach nur Glück und machen den gleichen Fehler wie fast alle. Sie denken sie hätten ihr Glück verdient und leben das auf Kosten der Gemeinschaft aus.
Leider ist Reichtum nach wie vor sehr positiv in unserer Gesellschaft belegt. Die meisten Menschen wünschen sich auch mal Glück zu haben und reich zu werden. Das ist menschlich aber leider auch sehr schädlich für unsere Gesellschaft. Denn speziell die hyperreichen Menschen (bzw. die zugehörigen Rechtspersonen) ziehen immer mehr Kapital aus unserer Gesellschaft ab. Das wäre nicht weiter schlimm, wenn sie es wieder ausgeben würden. Aber das tun sie ganz offensichtlich nicht, sonst würde es nicht ständig mehr werden.
Das eigentliche Problem fängt aber schon im Kleinen an. Warum gibt es z.B. keinen Aufschrei in der Bevölkerung, dass hohe Einkommen nicht proportional zu ihrem Gehalt in die sozialen Umlagesysteme einzahlen müssen? Fast all diese Umlagesysteme deckeln die Zahlungen bei einem Höchstbetrag, was zutiefst ungerecht ist, da diese Menschen ja sowieso schon viel mehr verdienen als der Rest. Warum zahlen nicht einfach alle einen festen Prozentsatz in die Umlage ein, egal wie viel sie verdienen? Für die sehr kleinen Einkommen halte ich eine Deckelung ja noch für sinnvoll, damit ihnen wenigstens genug Geld zu einem menschenwürdigen Leben bleibt, aber für die großen Einkommen ist es einfach nur zutiefst asozial.
Richtig schlimm wird es aber erst bei unserem Umgang mit Kapital. Warum sollte man Kapital nicht einfach genau so behandeln wie Einkommen? Ehrlich gesagt fällt mir da kein echter Grund ein, außer dass die Kapitalbesitzer ihr Kapital gerne behalten wollen.
Kapital sollte mit dem gleichen Prozentsatz wie Einkommen zu den sozialen Umlagesystemen beitragen. Aber das ist mir ehrlich gesagt noch nicht genug, denn Kapital sollte zusätzlich auch noch begrenzt werden. Hier schlage ich als Grenze das 1.000-Fache eines durchschnittlichen Jahreseinkommens vor. Immer wenn das Kapital einer Person diesen Wert übersteigt, wird jeder weiter Euro zu 100 Prozent besteuert und steht somit wieder der Gemeinschaft zur Verfügung.
Noch schlimmer wie den Umgang mit Kapital finde ich unser Erbrecht. Hier würde ich jedes Erbe pro Person auf das 100-Fache eines durchschnittlichen Jahreseinkommens begrenzen. Damit kann man 100 Jahre normal leben, ohne jemals arbeiten zu müssen, das sollte eigentlich reichen! Alles was darüber hinausgeht, wird in die sozialen Umlagesysteme eingezahlt.
Andere interessante Artikel zu dem Thema
Der Code des Kapitals
Was Dein Geld tut, wenn es für Dich arbeitet
Die Macht der Hyperreichen
WTF Happened In 1971?
Die untere Hälfte besitzt nichts
Wie entsteht Kapital?
Pandora Papers: Das Sonderrecht der Superreichen
Struktur der Macht
Offene Punkte
Wie trägt Reichtum zur Zerstörung unserer Welt und dem Klimawandel bei?
Mastodon: @don@microblog.social
Comments
October 27, 2021 13:30
@favstarmafia @favstarmafia
Ich möchte nur einen kleinen Punkt herauspicken. Weil ich den vor vielen Jahren schon intensivst diskutierte und später dann am eigenen Leib verspürte...
Was ist gerecht.
Wenn jeder 100€ seines Monatseinkommens bezahlen muss. Für alle gleich.
Wenn jeder 5% seines Monatseinkommens bezahlen muss. Für alle gleich.
Beides ist in gewissem Sinne gerecht. Aber es geht auch noch um "Angemessenheit".
Denn wenn ich heute 27.000€ im Monat verdiene, tun mir 100€ im Monat für eine Sozialleistung nicht weh.
Wenn ich heute 700€ im Monat bekomme, dann tun mir 100€ schwer weh.
Wenn ich heute 27.000€ im Monat verdiene, tun mir 5% im Monat für eine Sozialleistung nicht weh.
Wenn ich 700€ im Monat verdiene, dann schmerzen 5% für eine Sozialleistung enorm.
Beides ist gerecht, keines ist angemessen.
In Österreich gibt es eine Einkommenssteuerprogression. Da bezahlt man für die ersten paar 100€ Einommen einen Einkommenssteuersatz.
Für die nächsten paar 100€ einen etwas höheren.
und so weiter, und so fort.
bis man bei - ich glaub - ungefähr 3000€ im Monat ist. Alles darüber wird mit 50% Steuern beaufschlagt.
Das heißt, ALLE bezahlen in ihrer Einkommensklasse gleich viel Steuern. Der Millionär für die ersten paar 100€ bezahlt gleich viel wie der arme Schlucker.
Der arme Schlucker kommt aber nie in die Verlegenheit 50% seines Einkommens abgeben zu müssen...
Unsere "Reichen" beklagen sich aber medienwirksam, dass sie sowieso schon die Hälfte ihres Einkommens an Steuern bezahlen würden, was aber nicht stimmt. Denn sie bezahlen für jeden Euro den sie MEHR als die Höchstbemessungsgrundlage bekommen 50%... für jeden Euro darunter die entsprechend niedrigeren Einkommenssteuersätze.
Im Endeffekt sind es ~36% gemittelt Einommensteuer, was Reiche bei uns blechen müssen an Einkommenssteuer... (Ich bin mir bei der Zahl jetzt nicht ganz sicher. Ist schon länger her, dass ich mich damit beschäftigte).
Das Steuersystem ist natürlich auch nicht Ideal... aber es ist ein - meiner Meinung nach guter Ansatz für Steuergerechtigkeit. Da eine Flat-Tax (egal ob Absolutbetrag oder Fix-Prozentsatz) nicht angemessen ist. Weder im hohen noch im niedrigen Einkommenssegment.
Die viel größere Frage ist, warum jemand überhaupt so derartig viel mehr "verdienen" darf, als ein anderer. Warum der Chef 500x oder 7000x mehr verdienen darf, als die Putzfrau oder Kantinenhilfe...
Dazu möchte ich dringend diese Podcast-Folge empfehlen. Großartige Betrachtungen zu genau diesem Thema!!
www.falter.at/falter/radio/616…