Die alte Dame in neuer Form

Regisseur Gunter Hagelberg inszeniert Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“ mit Laien-Ensemble unter Corona-Bedingungen

Nach den Adaptionen von Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“ und des Goethe-Klassikers „Faust“ ist „Der Besuch der alten Dame“ aus der Feder von Friedrich Dürrenmatt das dritte Stück großer Theaterliteratur, das der Autor und Regisseur Gunter Hagelberg für ein Ensemble aus Laiendarstellern mit kleiner Band inszeniert. Die Proben haben im Spätsommer 2020 vorigen Jahres begonnen, im kommenden Spätsommer soll das Stück in Hagelbergs Heimatort Stakendorf Premiere feiern, einem ländlichen Flecken in der schleswig-holsteinischen Probstei, Kreis Plön, nicht weit von der Ostsee. Doch ob die Inszenierung je Bühnenreife erlangt, ist fraglich. Denn die mit der Corona-Pandemie einhergehenden Verordnungen zum Infektionsschutz beeinträchtigen die Probenarbeiten.

Gunter Hagelberg wirft einen kritischen Blick auf seine Darstellerin Ellen von Westernhagen. Sie spielt die Rolle der alten Dame. „Den Hut ein wenig schräg und tiefer, bitte“, sagt er dann, „das muss mondän aussehen.“ Neben ihm am Bühnenrand sitzt Regieassistentin Susanne Kleingarn. Gemeinsam achten sie auf jedes Detail, jede Geste, jedes Wort der Darsteller. Hat er Bedenken, unterbricht Hagelberg sofort, korrigiert, gibt Anweisungen oder lässt die Szene von vorn spielen. Susanne Kleingarn protokolliert alles im Textbuch mit. „Damit wir bei der nächsten Probe genau wissen, wo wir stehen und nicht wieder von vorn anfangen müssen“, erklärt Hagelberg.

2020-11-27_kch_spectaculum_09

Fototermin zu Dürrenmatts „Der Besuch der alten Dame“: Ellen von Westernhagen
als die alte Dame und Andreas Lütdke in der Rolle des Ill stellen eine Szene
auf der Bühne des Stakendorfer Hofs Kleingarn. Foto Kay-Christian Heine

Das war im vergangenen Spätsommer, als die Proben auf der alten Diele des Stakendorfer Hofes Kleingarn noch recht normal verliefen. Klar, das Ensemble hatte Mindestabstände einzuhalten und auch sonst auf den verordneten Infektionsschutz zu achten. Aber die Darsteller konnten sich treffen und arbeiten.

„PASSENDE KÖRPERSPRACHE, MIMIK UND GESTIK
FÜR GLAUBHAFTE ROLLE“

Schon in jener frühen Phase legte Gunter Hagelberg großen Wert auf akribische Regiearbeit. Um dem 9-köpfigen Ensemble die Arbeit zu erleichtern, hatte er einen umfangreichen Probenplan ausgearbeitet. „Damit die Charaktere der Rollen glaubhaft im Publikum ankommen, müssen die Darsteller exakt die dazu passende Körpersprache, Mimik und Gestik herausarbeiten und ein präzises Timing entwickeln“, sagt Hagelberg.

Keine leichte Aufgabe. „Das Ensemble war ja noch nicht textsicher; deshalb hatten alle während der Proben ihr Textbuch vor der Nase“, sagt Hagelberg. Wenn das erst sitze, könne das Ensemble viel freier aufspielen und die Rollen mit Leben füllen. Um dem Ensemble den Zugang zu ihren Rollen zu vereinfachen, hat Hagelberg intensive Vorgespräche geführt: „Rolle für Rolle haben wir dabei Inhalt, Grundsätze der darzustellenden Persönlichkeit, den dazu passenden Habitus und Sprachgestus besprochen.“

2020-11-27_kch_spectaculum_03

„Sponsoren sind gerade jetzt für die Theatergruppe existenziell“: Der Stakendorfer
Autor und Theaterregisseur Gunter Hagelberg, im Bild bei früheren Probenarbeiten,
inszeniert nun mit einem Probsteier Laien-Ensemble Dürrenmatts „Der Besuch
der alten Dame.“ Foto Kay-Christian Heine

Und Corona? „Wir alle gehen einfach davon aus, dass ab September kommenden Jahres Aufführungen wieder wie bisher möglich sein werden: möglichst Stuhl an Stuhl in ausverkauftem Haus, ohne Angst und mit der alten Lust an der Theateratmosphäre“, formulierte Hagelberg noch im August 2020 zwar hoffnungsvoll, aber auch mit Sorge. Denn die Aussicht auf volle Ränge sei nicht nur für die Moral der Truppe, sondern auch für die Finanzierung wichtig: „Aufführungen vor wenig Publikum können sich nur subventionierte Theater und Konzertveranstalter leisten, aber eben nicht die kleinen, freien Theatergruppen, die ihre Produktionskosten nur durch Eintrittsgelder und Spenden decken.“

„AUFZUHÖREN KAM FÜR UNS ÜBERHAUPT NICHT INFRAGE“

Heute, ein gutes halbes Jahr später, erweist sich Gunter Hagelbergs mulmiges Gefühl von damals als voraussehend: Der Anfang November wegen steigender Infektionszahlen erneut verordnete Lockdown erschwerte die Probenarbeiten zusehends und während das Ensemble im Sommer noch regelmäßig zusammenkam, um sich Gunter Hagelbergs akribischer Regiearbeit zu stellen, war das nun nicht mehr möglich.

Aber deswegen aufgeben? „Nein“, sagt Hagelberg entschieden. „Aufzuhören kam für uns überhaupt nicht infrage.“ Also suchte er einen Weg, den anspruchsvollen Stoff mit dem Ensemble ohne weitere gemeinsame Proben zu erarbeiten. Die Lösung fand er in Einzelsitzungen und intensiven Gesprächen mit den Darstellern über ihre Rollen und die verkörperten Charaktere. „Bevor die Darsteller frei miteinander spielen können, brauchen sie neben Textsicherheit ein tiefes Rollenverständnis, das wir nun in Einzelproben und herausgelöst aus dem Gesamtzusammenhang des Stückes erarbeitet haben“, sagt Gunter Hagelberg. „Satz für Satz“ sei das geschehen, beschreibt er diese Art der Proben. Dabei gehe es etwa um Tempo, Stimmlage, richtig gesetzte Pausen und Gestus. Hagelberg diskutiert mit den Darstellern die Rollen, fragt, welchen Eindruck sie vom Charakter der verkörperten Figur haben und lässt sie sogar Texte schreiben, in denen die Darsteller sie über die eigentliche Rolle hinaus typisieren. „Das ist ein gemeinsamer Prozess, der viele Änderungen ins Skript gebracht und mir als Regisseur neue Sichtweisen auf das Stück eröffnet hat“, sagt Gunter Hagelberg. Und noch etwas bewirke diese intensive Zusammenarbeit: „Die Darsteller fühlen sich in ihrem Bemühen um die Rolle von mir als Regisseur weit mehr wahrgenommen.“

2020-11-27_kch_spectaculum_05

Wort und Tat: Ellen von Westernhagen, Darstellerin der Alten Dame,
nutzt während der Probenarbeiten im vergangenen Sommer
das Textbuch. Foto Kay-Christian Heine

Waren die zum Jahreswechsel geltenden Corona-Bedingungen also sogar ein Gewinn für die Inszenierung? „Ich denke, wir probten variationsreicher und trieben Ideen weiter als in normalen Zeiten, um die Charaktertiefe der Rollen deutlicher herauszuarbeiten“, glaubt Gunter Hagelberg. „Das ist zwar ein wenig zwangsläufig, aber ja: Darin liegt eine Chance.“

Der erneute Hoffnungsdämpfer folgte mit noch weitreichenderen Kontaktbeschränkungen, die im neuen Jahr gemeinsame Probenarbeiten auf der Bühne praktisch unmöglich machten. Im Frühjahr, während des ersten Lockdowns und im Sommer war das wenigstens noch in kleinen Gruppen, später in Einzelproben möglich gewesen. Jetzt aber ging gar nichts mehr. Ein Grund, die Inszenierung sausen zu lassen, war selbst das nicht. Stattdessen begann Gunter Hagelberg ein Experiment: die „Video-Probe“ per Internet-Konferenz.

„FREUNDE AUS DER THEATERWELT HABEN MICH
WEGEN VIDEO-PROBEN FÜR VERRÜCKT ERKLÄRT“

Theaterproben ohne Bühne? Ein Ensemble, das für die Proben nicht mehr zusammenkommt? Geht das? „Nein, natürlich nicht“, beantwortet Gunter Hagelberg so eine Frage entschieden. Unter normalen Umständen wenigstens. Jetzt aber musste er nach Möglichkeiten suchen, genau das zu tun: seine Inszenierung des „Besuchs der alten Dame“ proben, ohne dafür das Ensemble auf die Bühne zu holen.

Die Lösung hat er im Digitalen gefunden: Mittels Videokonferenz trifft sich das Ensemble nun virtuell zu den Probenabenden. Für Gunter Hagelberg ist das Neuland: „Ich habe mit Freunden aus der Theaterwelt über unser Vorhaben gesprochen“, sagt er. Und weil er seit einem halben Jahrhundert Theater macht, kennt Hagelberg viele erfahrene Regisseure und Autoren. „Die haben mich für verrückt erklärt“, verrät er lachend. Er selbst war auch skeptisch. Bis zur ersten Probe. „Es bringt etwas“, weiß Hagelberg jetzt. Das gelte allerdings in erster Linie für Textproben. „Weil das Szenische in einer Videokonferenz völlig fehlt, haben die Darsteller kein Bild von der Handlung auf der Bühne“, erklärt er die eingeschränkten Möglichkeiten. Deshalb gehe er jetzt dazu über, zusätzlich Bühnenanweisungen in die Textproben einzusprechen: „Wann stehst du auf, nimmst du deinen Hut oder nicht, wohin gehst du auf der Bühne – so etwas“, beschreibt dies Hagelberg.

Zweifel, ob die Video-Proben zur Bühnenreife führen, bleiben. „Wir machen das Beste aus der Situation“, verspricht Hagelberg, „auch, wenn das alles vielleicht daneben geht.“ Das Ensemble jedenfalls sei guten Mutes: „Alle Darsteller wollen diese Inszenierung und sie wollen spielen – nicht nur für uns selbst, sondern auch, weil sie an den Wert des Stücks für das Publikum glauben.“

2020-11-27_kch_spectaculum_02

Ihre größte Sorge sei nun, verrät Gunter Hagelberg, wegen der Pandemie gar nicht spielen zu dürfen. Oder nur vor kleinem Publikum. „Wenn das Publikum Schulter an Schulter sitzt und so richtig mitgeht, dann ist das Theater.“ Jede Inszenierung brauche diese Dynamik, glaubt Hagelberg, sonst springe der Funke einfach nicht über. Trotz aller Widrigkeiten bei den Proben versuche er alles, mit dem Ensemble „das Projekt am Leben zu halten“, verspricht er. Und hofft, dass zur Premiere ein normaler Theaterbesuch wieder möglich sein wird.

„UNTERSTÜTZUNG DURCH SPONSOREN IST
FÜR DIE THEATERGRUPPE EXISTENZIELL“

Was aber, wenn nicht? „Wenn die Bühnen wieder öffnen dürfen und die Abstandsregeln weiter gelten, können wir nur vor kleinem Publikum spielen“, fürchtet Hagelberg. Neben der fehlenden Atmosphäre würde das vor allem ein ökonomisches Problem bedeuten: „Mit den Eintrittsgeldern nur weniger Besucher können wir die Inszenierung unmöglich finanzieren“, hat er errechnet und zählt deshalb gerade jetzt auf eine ganz bestimmte Gruppe von Unterstützern: die Sponsoren.

„Uns wäre es am liebsten, wir hätten ausreichend staatliche Unterstützung und müssten nicht Sponsoren um Hilfe bitten“, sagt Hagelberg, „als freier, gemeinnütziger Kulturverein sind wir von offizieller Seite aber nicht abgesichert.“ Und die Kosten seien erheblich: „Technik, Requisiten, Kulissen, Kostüme, Miete, Druck- und Werbekosten, Transporte, Instrumente für die Musiker – das müssen wir alles selbst erwirtschaften“, zählt Hagelberg auf. Etliches schösse das Ensemble aus eigener Kasse vor. „Mit einer Rückerstattung aus vielleicht nur einem Viertel der normalerweise zu erwartenden Eintrittsgelder rechnet hier ernsthaft niemand.“

Und selbst, wenn die Abstands- und Hygienevorgaben aufgehoben werden sollten, bleibe die Frage offen, „wie tief die Angst vor engem Zusammensein bei den Menschen schon verankert ist“, fürchtet Gunter Hagelberg. „Meine Hoffnung ist“, sagt er, „dass irgendwann jeder die Wichtigkeit der Teilhabe an Kultur für das Wohlbefinden und die Alltagsbewältigung erkennen möge.“ Die Unterstützung des Projekts durch Sponsoren werde bis dahin „für die Theatergruppe existenziell“ sein.

„NIEMAND IST NUR GUT ODER BÖSE, DIE MENSCHEN
SIND UNTERSCHIEDLICH UND VIELFÄLTIG“

Und das Stück selbst? „Zynisch und hart“ habe Dürrenmatt die alte Dame Claire Zachanassian charakterisiert, sagt Gunter Hagelberg. Die Bewohner des Dorfes, in dem sie aufwuchs, haben ihr übel mitgespielt – so übel, dass aus Claire eine gefallene, verbitterte Frau wurde. Der Mann, den sie dafür verantwortlich macht, ist 30 Jahre später das Ziel ihrer Rache. Und die soll tödlich sein: Inzwischen zu Reichtum gekommen, setzt sie ein schier unglaublich hohes Kopfgeld auf ihren vermeintlichen Feind aus – und korrumpiert damit das ganze Dorf.

„Am Ende zeigt sich eine auf den Kopf gestellte Welt, in der nicht mehr klar ist, was moralisch, wer gut, böse oder vielleicht noch ein wenig gut ist“, beschreibt Hagelberg den menschlichen Kern des Stücks. Für den „Besuch der alten Dame“ habe sich Dürrenmatt eine „Inszenierung als volkstümliches Theater“ gewünscht. In über Jahre bewährter Zusammenarbeit mit dem Musiker Lothar Köhrsen trage er dem Rechnung, indem sie „die inhaltlichen Kontraste in verkürzten Szenen und selbstgeschriebenen Songs deutlich herausarbeiten und die Charaktere um unverwechselbare Wesenszüge ergänzen“ wollen. „Ganz wichtig ist mir“, betont Hagelberg, „dass sich das Probsteier Publikum in dem Stück wiederfindet.“ Deshalb habe er das Stück „weg von zu viel Zynismus, Härte und Einseitigkeit“ inszeniert. Denn: „Niemand ist nur gut oder böse, die Menschen sind unterschiedlich und vielfältig.“ Dennoch sei er mit der Inszenierung „werktreu und ohne zu viele Modernismen“ geblieben, wenn auch „mit eigenen, auf die Darsteller zugeschriebenen Akzenten“.

Die Musik-Theater-Produktion der Stakendorfer Theatertruppe um Gunter Hagelberg (Regie), Lothar Köhrsen (Musik) und Susanne Kleingarn (Regieassistenz) nach dem Stück „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Reinhold Dürrenmatt soll im September 2021 uraufgeführt werden. Informationen im Netz auf http://spectaculumev.de/.

Gunter Hagelberg hat gute 50 Jahre Theatererfahrung, etliche Stücke selbst inszeniert, als Kopf und treibende Kraft vor 30 Jahren das Kieler „junge theater spectaculum“ mitbegründet und für seine Arbeit vor drei Jahren das Bundesverdienstkreuz bekommen.

2020-11-27_kch_spectaculum_04

Ist im Sommer Ähnliches wieder möglich? Das Stakendorfer Ensemble
„spectaculum“ feierte im September 2017 vor viel Publikum mit einem Brecht-Stück auf Hof Kleingarn in Stakendorf Premiere. Foto Kay-Christian Heine